als
Diakon*in

und uns in der
Bremischen Evangelischen Kirche

Das machst du

Als Diakon*in hast du keinen 9-to-5-Job. Es ist ein vielfältiger Beruf, der dir die Möglichkeit bietet, deine Fähigkeiten einzubringen, eigene Ideen umzusetzen und Menschen zu begegnen – er fordert aber auch Engagement, Flexibilität und Organisationstalent. Die Tätigkeitsfelder variieren von Stelle zu Stelle und sicher auch von Person zu Person. Das Spektrum ist vielfältig:

Das solltest du mitbringen

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Eine eigene Haltung im und zum evangelischen Glauben
  • Kommuni­kations­fähig­keit
  • Organi­sations­talent
  • Lust auf Vernetzungsarbeit
  • Offenheit und Empathie
  • Viel Flexibilität
  • Interesse, eigene Konzepte zu verwirklichen
  • Mitglied­schaft in der evangelischen Kirche
  • Du arbeitest pädagogisch und religionspädagogisch – mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder alten Menschen
  • Du leitest Gruppen an und begleitest diese – das können Kindergruppen, aber auch Gruppen im Bereich der Konfirmand*innenarbeit sein
  • Du arbeitest mit Ehrenamtlichen, begleitest sie, bildest sie für ihre Arbeit aus und entwickelst Projekte mit ihnen
  • Du organisierst und begleitest Projekte
  • Du gestaltest spirituelle Angebote, wie zum Beispiel Andachten, Pilgerreisen, Einkehrtage oder Visionssuchen
  • Du organisierst offene Angebote für verschiedene Zielgruppen
  • Du gestaltest Gottesdienste – allein oder im Team
  • Du berätst und begleitest Menschen in schwierigen Lebenslagen
  • Du greifst gesellschaftlich relevante Themen in deiner Arbeit auf
  • Du bringst Menschen miteinander ins Gespräch und moderierst
  • Du machst Öffentlichkeitsarbeit
  • Du bist seelsorgerisch tätig
  • Du arbeitest mit sozial Benachteiligten
  • Du setzt dich für die Menschen ein, mit denen du arbeitest

Um es kurz zu sagen: Diakon*innen arbeiten mit und für Menschen. Sie laden den Menschen so ein, wie er ist, stärken und begleiten ihn, und sind in allen Lebenslagen für ihn da – unter anderem mit religiösen Themen und Ritualen.

Hier bist du tätig

Die meisten Diakon*innen arbeiten in Gemeinden. Auch in der Gesamtkirche sind diakonisch-pädagogische Mitarbeitende tätig. In beiden Fällen gibt es, wie schon gesagt, viele Möglichkeiten, individuelle Akzente zu setzen.

Je nach deinen Vorlieben und nach der Ausrichtung der Gemeinden arbeitest du …

… für besondere Zielgruppen

  • Kinder
  • Schüler*innen
  • Jugendliche
  • Konfirmand*innen
  • Familien
  • Alleinerziehende
  • Alte Menschen
  • Sozial Benachteiligte
  • Menschen in Notlagen
  • Menschen mit Beeinträchtigungen
  • … und viele mehr

… mit thematischen Schwerpunkten

  • Sozialdiakonische Arbeit
  • Religionspädagogik
  • Social Management
  • Seelsorge
  • Fundraising
  • Kultur/Medien
  • Schulnahe Jugendarbeit
  • Stadtteilarbeit
  • … und viele mehr

Diakon*in bei der Kirche – was heißt das?

Manche Leute reagieren komisch, wenn man sagt, man interessiere sich für einen Beruf in der Kirche. Was? So gläubig bist du? Vielleicht fragst auch du dich, ob das für dich passend ist. Ob du gläubig genug bist, um eventuell als Diakon*in arbeiten zu können.

Der Glauben ist allein deine Sache – er ist zutiefst persönlich und nicht messbar. Deshalb kannst du auch nicht zu wenig oder zu viel glauben. Grundsätzlich erwarten wir, wenn du bei uns arbeiten willst, dass du dich mit christlichen Werten identifizierst und als Teil unseres Teams aktiv daran mitwirkst, den kirchlichen Auftrag zu erfüllen.

Natürlich ist die Beschäftigung mit dem Glauben und der Bezug zur evangelischen Kirche fester Bestandteil deiner Arbeit als Diakon*in.

Berufliche Auseinandersetzung mit dem Glauben

  • Du setzt dich mit deinem eigenen Glauben auseinander und beziehst einen eigenen Standpunkt dazu, entwickelst eine eigene Haltung.
  • Du regst die Auseinandersetzung mit religiösen Themen an.
  • Du ermutigst zum Glauben.
  • Du vermittelst Grundlagen des christlichen Glaubens.
  • Du gestaltest Gottesdienste – im Team oder allein.
  • Du begleitest Menschen in Krisensituationen – immer auch mit Blick auf die Glaubensgemeinschaft.

Du beziehst Glauben in viele Situationen deines Berufsalltags ein.

So machst du dich auf den Weg

Katharina Kissling

Katharina Kissling
Berufsgruppenbeauftragte diakonisch-pädagogischer Bereich
T. 0421 5597-241
kissling@kirche-bremen.de

Wenn du die Arbeit im diakonisch-pädagogischen Bereich spannend findest, dann sprich uns gern an.

  • Wir erläutern dir, welche Ausbildungswege es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
  • Wir vermitteln dir gern ein Praktikum oder auch ein Freiwilliges Soziales Jahr, damit du das Tätigkeitsfeld live kennenlernen kannst.
  • Willst du mal mit einer jungen Diakonin/einem jungen Diakon über deren Alltag reden? Dann bekommst du bei uns Adressen, an die du dich wenden kannst.

Das sind deine Aufstiegsmöglichkeiten

Aufgrund der flachen Hierarchien in der Bremischen Evangelischen Kirche gibt es keinen vorgezeichneten Karriereweg. Eher sind es Entwicklungsmöglichkeiten, die du nutzen kannst:

  • Je nachdem, wie du dich im Laufe der Jahre entwickelst, kannst du auch die Ausrichtung deiner Arbeit verändern.
  • Durch Zusatzqualifikationen kannst du dich entweder in Richtung Fachberatung weiterentwickeln oder du spezialisierst dich auf ein konkretes Themenfeld, wie zum Beispiel Fundraising, Medienarbeit, Theater- oder Erlebnispädagogik.
Diesen Artikel teilen:

So wirst du Diakon*in