als
Pastor*in
und uns in der
Bremischen Evangelischen Kirche
Das machst du
Der Alltag von Pastor*innen ist geprägt von abwechslungsreichen Aufgaben. So inszenieren Pastor*innen biblische Texte und gestalten Gottesdienste. Sie übersetzen die biblische Botschaft in unsere Gegenwart, geben Gedankenanstöße und bieten Menschen Orientierung in Fragen des christlichen Glaubens. Sie begleiten Menschen in den schönen und schwierigen Momenten des Lebens, arbeiten – teilweise mit Leitungsfunktion – in einem Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen und mischen sich gesellschaftlich ein.
Das solltest du mitbringen
- Interesse an religiösen, existenziellen Themen
- Lust auf ein intensives geisteswissenschaftliches Studium
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Neugier auf das Leben
- Geduld, dich weiterzuentwickeln
- Fähigkeit zur Reflexion
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Affinität zu alten Sprachen
- Bereitschaft, einen langen, aber lohnenden Ausbildungsweg in Kauf zu nehmen
- Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche
Dabei haben sie viele Freiheiten – jede*r füllt den Beruf anders aus, setzt verschiedene Schwerpunkte und bewegt andere Themen. Genau das ist gut so: Wir freuen uns über ganz unterschiedliche Persönlichkeiten und eine bunte Bremische Evangelische Kirche!
Aufgaben im Einzelnen
Verkündigung/Weitergabe des Glaubens
- Predigten
- Gestaltung von Gottesdiensten
- Auslegung der biblischen Tradition
- Stellungnahme zu Wert- und Haltungsfragen
Begleitungen von Übergängen im Leben
- Taufe
- Schulanfang
- Konfirmation
- Trauung
- Beerdigung
Seelsorge
- Trauerbegleitung
- Sterbebegleitung
- Lebensberatung
- Unterstützung in Krisensituationen und bei wichtigen Entscheidungen
Diakonie
- Unterstützung benachteiligter Menschen
- Beratung in Notlagen
Management
- Organisation und Gestaltung des Gemeindelebens
- Personalführung
- Finanzverantwortung
- Sitzungsleitung
Pädagogik
- Konfirmandenunterricht
- Religionspädagogische Begleitung in der Kita
- Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit (Reisebegleitung)
Gesellschaftlicher Dialog
- Mitgestaltung des Sozialraums und des öffentlichen Lebens im Stadtteil
- Netzwerkarbeit als öffentliche Person
- Lokalpolitische Aktivitäten
- Austausch mit anderen Glaubensrichtungen und Religionen
Pastor*innen arbeiten sowohl allein als auch mit anderen: Es gibt viel Interaktion – in Gesprächen unter vier Augen, in kleinen und großen Gruppen, auf Besuch und in der Gemeinde. Und es gibt die Vorbereitungen von Predigten, Ansprachen oder Terminen, die eher allein erarbeitet werden.
Hier bist du tätig
Neben dem Pfarrberuf in einer Gemeinde gibt es viele Möglichkeiten, sich auf bestimmte Aufgaben und Zielgruppen zu spezialisieren und in unterschiedlichsten Bereichen tätig zu werden:
- in einer oder mehreren Gemeinden,
- in der Diakonie oder Inneren Mission,
- in Krankenhäusern oder Altenheimen,
- in der Gefängnis-, Polizei- oder Schaustellerseelsorge,
- in einer Beratungseinrichtung,
- in der Jugend-, Frauen- oder Männerarbeit,
- in der Bildungsarbeit,
- in der Kirchenleitung oder Öffentlichkeitsarbeit
- und in vielen weiteren Bereichen.
Pastor*in in der Bremischen Evangelischen Kirche – wie gläubig muss ich sein?
Theologiestudierende kennen es: Reden sie über ihr Studienfach, reagieren andere oft irritiert. Andererseits sind viele vor dem Theologiestudium selbst verunsichert, ob sie genug Glauben mitbringen. Glaube ist nicht messbar. Er ist etwas sehr Persönliches und bleibt es auch, wenn du Pastor*in bist.
Was du überprüfen kannst, ist, …
- … ob du Lust hast, dich mit existenziellen, religiösen Themen auseinanderzusetzen,
- … ob du Lust hast, in die Bibel einzutauchen und die niedergeschriebenen Geschichten für dich zu entschlüsseln,
- … ob du theologische Fragestellungen so relevant findest, um darauf Antworten zu suchen und eine persönliche Haltung dazu zu entwickeln.
So machst du dich auf den Weg
Wenn du Theologie studierst, studieren möchtest oder die Arbeit als Pastor*in generell für dich spannend findest, kannst du dich gern an uns wenden.
- Wir stellen Kontakte zu Pastor*innen her, mit denen du dich austauschen kannst.
- Wir vermitteln dir gern ein Praktikum, damit du das Tätigkeitsfeld live kennenlernst.
- Wir unterstützen dich im Studium mit
– Freizeiten,
– Vernetzung,
– Büchergeld und
– individueller Beratung.
- Im Vikariat bekommst du dein erstes Gehalt und beste Ausbildungsbedingungen. Außerdem arbeitest du in einer Stadt, die sowohl auf kirchlicher Ebene als auch als Lebensraum eine Menge zu bieten hat.
Das sind deine Entwicklungsmöglichkeiten
Vorweg: Das Pfarramt ist kein Aufstiegsberuf im klassischen Sinne. Die Entwicklung und Reifung findet eher während der intensiven Ausbildungszeit statt. Bist du Pastor*in, dann hast du viele Freiheiten und kannst dich und deinen Beruf immer wieder verändern.